Notfallmedizin up2date, Table of Contents Notfallmedizin up2date 2023; 18(02): 137-152DOI: 10.1055/a-2053-9561 Traumatologische und chirurgische Notfälle Update zur überarbeiteten S3-Leitlinie PolytraumaWas ist neu, was hat sich verändert? Uwe Schweigkofler , Andreas Seekamp , Dan Bieler Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Auch die dritte Überarbeitung der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung [1] wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU) von insgesamt 26 Fachgesellschaften und Organisationen u. a. auf Basis systematischer Literaturrecherchen und eines strukturierten Konsensusprozesses vorgenommen. Sie erreicht damit das höchste Niveau einer Leitlinie und bringt die Handlungsempfehlungen auf einen aktuellen Stand. Schlüsselwörter SchlüsselwörterSchwerverletztenversorgung - Behandlungsstandard - Polytrauma - Schockraumzuweisung - Leitlinie Full Text References Literatur 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Version 4.0. Stand: 31.12.2022, gültig bis: 30.12.2027. AWMF-Registernr. 187–023. Accessed April 24, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187–023 2 Hinnenkamp H, Lück M, Brenscheidt S. Unfallstatistik 2015. Unfalltote und Unfallverletzte 2015 in Deutschland. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2017. Accessed April 26, 2023 at: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fakten/Unfallstatistik-2015.html 3 Debus F, Lefering R, Frink M. et al. Anzahl der Schwerverletzten in Deutschland. Eine retrospektive Analyse aus dem TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 823-829 4 Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C. et al. Frühletalität beim Polytrauma: Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg 1994; 97: 285-291 5 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T. et al. Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 2008; 105: 225-231 6 TraumaNetzwerk der DGU. Jahresbericht 2022. Accessed April 14, 2023 at: https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU-Jahresbericht_2022.pdf 7 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. et al. In: Bouillion B, Pieper D, Flohé S. AWMF online. 2016. Accessed April 24, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/012–019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017–08-abgelaufne_01.pdf 8 Pschyrembel online. xABCDE-Schema. Accessed April 14, 2023 at: https://www.pschyrembel.de/xABCDE-Schema/K0RLM 9 Häske D, Böttiger BW, Bouillon B. et al. Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 537-552 10 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. In: . 3. Berlin: DGU; 2019. Accessed April 24, 2023 at: https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/191007_dgu_weissbuch_schwerverletztenversorgung_3al_2019_web.pdf 11 Marzi I, Lustenberger T, Stormann P. et al. Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum. Unfallchirurg 2019; 122: 53-58 12 Waydhas C, Baake M, Becker L. et al. A Consensus-Based Criterion Standard for the Requirement of a Trauma Team. World J Surg 2018; 42: 2800-2809 13 Bieler D, Trentzsch H, Franke A. et al. Evaluation of a standardized instrument for post hoc analysis of trauma-team-activation-criteria in 75,613 injured patients an analysis of the TraumaRegister DGU. Eur J Trauma Emerg Surg 2022; 48: 1101-1109 14 Spering C, Roessler M, Kurlemann T. et al. Optimized resource mobilization and quality of treatment of severely injured patients through a structured trauma room alarm system. Unfallchirurg 2018; 121: 893-900 15 Schweigkofler U, Sauter M, Wincheringer D. et al. Schockraumindikation nach Unfallhergang. Unfallchirurg 2020; 123: 386-394 16 Voskens FJ, van Rein EAJ, van der Sluijs R. et al. Accuracy of prehospital triage in selecting severely injured trauma patients. JAMA Surg 2018; 153: 322-327 17 Rotondo MF, Cribari C, Smith RS. Resources for optimal care of the injured patient. In: . Chicago, IL: American College of Surgeons Committee on Trauma; 2014: 23-29 Accessed April 14, 2023 at: https://www.facs.org/media/yu0laoqz/resources-for-optimal-care.pdf 18 Hossfeld B, Lechner R, Josse F. et al. Prehospital application of tourniquets for life-threatening extremity hemorrhage: Systematic review of literature. Unfallchirurg 2018; 121: 516-529